Startseite
Cartooniges Cartoon-Ingenieur Kuriositäten Lebensweisheiten Panoptikum Linienkunst skizzenhaft Vergängliches Wissenschaft Infos Datenschutzerklärung

Bücherliste

Vorbemerkung

Hier habe ich einige Bücher zusammengestellt, die aus meiner Sicht für angehende Cartoonisten (ob beruflich oder in der Freizeit) sehr hilfreich sind.
Um zu einigermassen ausgereiften Zeichnungen zu gelangen ist viel, sehr viel Übung erforderlich.
Die hier vorgestellten Bücher bieten dazu eine Fülle von Übungsmöglichkeiten und Anregungen oder sie können einfach als Nachschlagewerke dienen.
Entscheidend aus meiner Sicht ist die Beschäftigung mit figürlichem Zeichnen und den Grundregeln der Zeichnung (aus künstlerischer Sicht).
Es entwickelt sich dadurch nach und nach ein sicheres Gefühl für Anatomie und Proportionen und ein "sicherer Strich".
Ebenso wichtig ist ein Gefühl für Komposition und Perspektive, wenngleich es ja beim Cartoon nicht darum geht sklavisch irgendwelche Gestaltungsregeln zu befolgen.
Man muss diese Regeln allerdings kennen!

Meines Wissens sind einige der etwas älteren Bücher nicht mehr im Buchhandel erhältlich, können aber zum Teil noch über Antiquariate bezogen werden (www.zvab.de)
Die meisten wirklich guten Bücher sind allerdings lediglich in englischer Sprache erhältlich.






Grundlagen der Zeichnung

Um sich mit den Grundregeln des Zeichnens und der Anatomie vertraut zu machen empfehle ich die folgenden Bücher:
-> Sammlung Leonardo, Grundlagen der Zeichnung 1, Edition Michael S. Fischer
In diesem Buch geht es um das Zeichnen und die entsprechenden Grundregeln.
-> Sammlung Leonardo, Grundlagen der Zeichnung 2, Edition Michael S. Fischer
Hier geht es um das figürliche Zeichnen von Körper und Kopf anhand eines vereinfachten Grundmodell des Körpers.
Diese beiden Bücher sind eher für einen Schnelleinstieg geeignet, der natürlich nicht in zwei oder drei Wochen erfolgt.
Sie beschränken sich aber auf das wesentliche zeichnerische Rüstzeug, das ein Cartoonist mit sich führen sollte - nach meiner Meinung.


Wer etwas mehr in die Tiefe gehen will:
Mehr bezogen auf die Psychologie, was beim Zeichnen eigentlich im Gehirn vorgeht
-> Betty Edwards, Drawing on the right side of the brain, Tarcher-Putnam
Das Buch liest sich sehr leichtgängig, enthält Übungen und eine Vielzahl von Bildbeispielen, gibt es auch in deutscher Sprache.
Schwerpunkt sind Porträts.

Ich persönlich habe das Zeichnen mit folgendem Buch eigentlich erst richtig verstanden und mir angeeignet:
->Bert Dodson, Keys to drawing, North Light Books
Auch dieses Buch enthält sehr viele Beispiele und Übungen sowie Anregungen zu eigenständigen Spielereien. Das Buch ist durchweg praktisch orientiert.
Man lernt hier vor allem das richtige Sehen: zu zeichnen, was man tatsächlich vor sich sieht, nicht das, was man denkt zu sehen.
Vermittelt wird eine sehr lebendige Art des Zeichnens - ohne zu konstruieren.
Das Spektrum reicht von Alltagsgegenständen bis zu Figuren und Porträtstudien.
Mir hat es viel gegeben und es ist mein persönlicher Favorit unter den Zeichenlehrbüchern.

Perspektive

Bei etwas komplexeren Gestaltungen mit vielen Figuren, Häusern usw. im Raum verteilt ist es unabdingbar zumindest die Grundregeln der Perspektive zu kennen.
Die vom Betrachter wahrgenommene Grösse eines Gegenstandes im Raum, die perspektivische Verzerrung gehorcht ja bestimmten Gesetzmässigkeiten.
Die folgenden beiden Bücher bieten hier eine Fülle von Informationen mit entsprechenden Übungsbeispielen, so wird die Lektüre nicht trocken und langweilig.
-> Phil Metzger, Perspektive leichtgemacht, Band I u. II, Taschen Verlag

Man lernt hier z.B. wie man Häuser nach Fluchtlinien konstruiert, ebenso Treppen, Türme, Strassen, die sich in die Tiefe des Bildraumes bewegen.

Cartoon- und Comiczeichnen

Speziell zum Cartoon und Comiczeichnen:
-> Sammlung Leonardo, Grundlagen des Comics, Band I , Edition Michael S. Fischer
-> Sammlung Leonardo, Grundlagen des Comics, Band II , Edition Michael S. Fischer
-> Sammlung Leonardo, Grundlagen des Comics, Band III , Edition Michael S. Fischer

Diese drei Bände stellen anhand der Arbeiten vieler (vor allem italienischer) Cartoonisten und Comiczeichner eine Vielzahl von Methoden vor, wie man eine Figur gestaltet, ausgehend von einfachen Formen oder Linien.

Ergänzend hierzu ist auch der folgende Band durchaus empfehlenswert:
-> Sammlung Leonardo, Trick- und humoristische Zeichnung, Edition Michael S. Fischer
Neben dem Entwurf von Figuren, werden hier auch Bewegungssequenzen von Tieren oder Menschen gezeigt, wie Laufen, Hüpfen, Springen, verschiedene Arten zu gehen bzw. sich zu bewegen.

Porträkarikatur

Wer sich speziell mit Porträtkarikaturen beschäftigen möchte, findet in folgendem Band eine Vielzahl von Anregungen:
-> Sammlung Leonardo, Karikaturen , Edition Michael S. Fischer

Cartoonfundus

Ein wahrer Fundus an Cartoonstilen, Köpfen, Hosen, Nasen, Bewegungsstudien, Mimik, Zeichenstilen usw. usw.:
-> Jack Hamm, Cartooning the Head and the Figure, Perigee

Erwähnen möchte ich hier, als Nachschlagewerk, auch
-> Duden, Das Bildwörterbuch
Man kann sich heute zwar alle Bildreferenzen leicht ergoogeln, der Duden bietet jedoch eine systematisch gegliederte Übersicht von Bildern aus allen Bereichen des Lebens, der Technik usw.
Die Darstellungen sind grafisch sehr einfach gehalten, das Wesentliche wird dadurch leichter erfassbar als bei einem Foto.

Tiere zeichnen

Um das Zeichnen von Tieren aller Art zu erlernen:
-> Jack Hamm, How to draw Animals, Perigee

Schnelleinstieg

Den schnellsten Einstieg in das Zeichnen von Cartoons bietet mit Abstand das folgende kleine Büchlein, das auch viele praktische Übungen enthält zu den einzelnen Kapiteln.
Für Menschen, die sehr schnelle Ergebniss wollen, kenne ich kein besseres Buch.
-> Theo Scherling, Karikaturen zeichnen, Humboldt

Ähnlich, jedoch nicht sehr ergiebig ist folgendes Buch
-> Stuart Trotter, Illustrationen zeichnen, Bruckmann

Kinderbuch

Für jene, die sich mehr für das Gestalten von Büchern (speziell Kinderbücher) interessieren, empfehle ich vor allem
-> Uri Shulevitz, Writing with Pictures - How to illustrate children' s books, Watson-Guptil
ausserdem:
-> McCannon, Thornton, Williams - The Encyclopedia of Writing and Illustrating Children's Books - Running Press

Vor allem enthalten diese Bücher sehr umfangreiche Kapitel (reichhaltig mit Illustrationsbeispielen versehen) zu den Themen:
- Figurenentwurf
- Erstellen einer Handlungssequenz (Bildfolgen)
- Kolorationstechniken

Kapitel, die für Cartoonisten von sehr grossem Nutzen sind.

Motivation

Ein sehr motivierendes Buch auf dem Weg zum Cartoonisten
-> Randy Glasbergen, How to be a succesful Cartoonist, North Light Books

Amerikanische Cartoonisten

Einen Querschnitt über die Arbeiten verschiedener (bekannter) amerikanischer Cartoonisten/Karikaturisten bietet:
-> Bob Staake, The complete Book of Caricature, North Light Books

Witzig

Recht witzig und vor allem als Anregung für einfache, auf das Wesentliche reduzierte Zeichnungen sind folgende drei Büchlein (die eigentlich für Kinder geschrieben sind).
-> Hans Witzig, Einmal grad und einmal krumm, Falken Verlag
-> Hans Witzig, Punkt, Punkt, Komma, Strich, Falken Verlag
-> Hans Witzig, Figürliches Zeichnen, Falken Verlag

Mimik

Beim Zeichnen von Figuren bzw. ihrer Mimik kann man sich vor den Spiegel setzen (wie es Walt Disney getan hat) oder auf folgende Nachschlagewerke zurückgreifen:
-> Gary Faigin, Mimikzeichnen leichtgemacht, Evergreen
Das Buch enthält eine Vielzahl von Beispielen aus der Bildenden Kunst, ebenso aus dem Bereich Cartoon und Comic. Der Autor gibt tiefgehende Informationen über mimische Ausdrucksformen und die zugrundeliegende Anatomie (Muskeln). Es ist jedoch kein trockenes wissenschaftliches Werk! Hilfreich sind die Tabellen am Ende des Buches, in denen zu den wichtigsten mimischen Ausdrucksformen einfache Zeichnungen abgebildet sind, an denen man sich beim praktischen Zeichnen eines Gesichtsausdruck orientieren kann.

-> Mark Simon, Facial Expressions, A Visual Reference for Artists, Watson-Guptil Publications
-> Mark Simon, Facial Expressions, Babies to Teens, Watson-Guptil Publications
Diese beiden Bände sind reine Bildbände, Nachschlagewerke für alle nur erdenklichen Gesichtsausdrücke aus einer Vielzahl von Blickwinkeln, gegliedert nach Altersstufen und Geschlecht.
Man hat hier also auch eine Vielzahl von Anregungen zum Zeichnen verschiedener Gesichter von Mädchen, Jungen , Frauen, Männern - ebenso Menschen verschiedener Herkunft.

Historisches

Einen geschichtlich geordnenten Überblick über die Karikatur findet man in:
-> Edward Lucie-Smith, Die Kunst der Karikatur, Weingarten

lautmalende Wörter

Speziell für Comiczeichner mag folgender Band interessant sein:
-> Havlik, Lexikon der Onomatopöien (die lautmalenden Wörter im Comic), Zweitauseneins